Ein Blick hinter die Kulissen der Wissenschaft
Unsere Forschenden entwickeln anwendungsorientierte L?sungen f¨¹r konkrete Problemstellungen aus der Praxis - Sie m?chten wissen, was das genau bedeutet?
Dann kommen Sie am 13.11.2025 zur Nacht der Forschung an die »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø.! Hier stellen unsere Wissenschaftler*innen Ihre Projekte, (Zwischen-) Ergebnisse und Fragestellungen aus der Forschung vor, geben interessante Einblicke in ihre t?glichen Herausforderungen und erz?hlen spannende (Erfolgs-) Geschichten.
Seien Sie dabei und lassen Sie sich begeistern!
Jetzt bewerben: Forschungspreis 2025!
Auch in diesem Jahr w¨¹rdigen wir Ihre besonders zukunftsf?higen bzw. nachhaltigen (Forschungs-) Arbeiten wieder mit der Verleihung unserer Forschungspreise!
Sie haben jede Menge Herzblut, Zeit und Nerven in Ihre Studien-, Praktikums-, Bachelor- oder Masterarbeit gesteckt? Sie haben spannende (Zwischen-) Ergebnisse im Rahmen Ihrer Promotion oder im Rahmen laufender bzw. abgeschlossener Forschungsprojekte erzielt? Sie haben eine wissenschaftliche Publikation ver?ffentlicht?
Wir w¨¹rdigen Ihr Engagement und zeichnen studentische Arbeiten mit einem Preisgeld von 750 € (1. Platz), 500 € (2. Platz) bzw. 250 € (3. Platz) aus. Projekte von Promovierenden und Mitarbeitenden sind mit jeweils 1.000 € dotiert. Die Forschungspreise werden von der Saalesparkasse gesponsert. Wir bedanken uns f¨¹r die freundliche Unterst¨¹tzung!
Bewerben Sie sich bis zum 31.08.2025! Informationen zu Ihrer Bewerbung finden Sie in den PDF-Dokumenten. F¨¹r direkte Fragen stehen wir Ihnen gern jederzeit unter forschungsmarketing@hs-merseburg.de zur Verf¨¹gung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
?
?
Die Nacht der Forschung 2024
Spannende Einblicke hinter die Kulissen der Wissenschaft
Die »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø ?ffnete am 07.11.2024 wieder ihre T¨¹ren f¨¹r die Nacht der Forschung. Hochschulangeh?rige, Kooperations- und Projektpartner*innen sowie Interessierte waren herzlich dazu eingeladen, einen Blick hinter die Kulissen unserer Hochschule zu werfen und exklusive Einblicke in die wissenschaftlichen Themen zu erhalten, die hier aktuell erforscht werden.
Wissenschaft interaktiv
Nach einem herzlichen Empfang hatten die G?st*innen die M?glichkeit, an einem von drei parallellaufenden interaktiven Angeboten teilzunehmen. Ein Format war ein Live-Interview, mit Promovierenden der »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø ¡°The Scientist¡¯s Journey¡±. Hier konnten Fragen und Ideen rund um das Thema intensiv diskutiert werden. In dem Workshop von Christian Peine "Maker-Tools in der Medienp?dagogik¡±, hatten die Teilnehmenden die M?glichkeit, mit verschiedenen Maker-Tools wie 3D-Modellierung und -Druck, programmierbare Mikrocontroller, VR-Brillen und weitere Technologien auszuprobieren und kreativ zu experimentieren. Ein weiteres Highlight war ein Workshop von Prof. Dr. Cepus, dieser lieferte spannende Einblicke in die Seifenherstellung und thematisierte folgende Fragen: Was muss man alles beachten, wenn man Seife selbst herstellt? Welche Chemikalien sind ¨¹berhaupt n?tig und wie lange muss eine Seife aush?rten?
Aktuelles aus der Forschung
Nach einer kurzen Pause pr?sentierten unsere Wissenschaftler*innen aktuelle Entwicklungen aus verschiedenen Forschungsbereichen. Prof. Kerstin Alexander sprach ¨¹ber ?Optimierung von Pr?sentationen im internationalen Studienprogramm Master ?Communication and Media¡° (MCM) an der Pwani University in Kilifi, Kenia¡°. Die Kenia-Studie hatte zum Ziel, den Studierenden das Gef¨¹hl zu vermitteln, gut ausgebildet zu werden. Emanuel Mathias und Laura Bierau sprachen ¨¹ber das laufende Artistiv Research Projekt ?Image der Ingenieurwissenschaften an der »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø¡°. Abschlie?end pr?sentierte Prof. Dr. Ronny Weinkauf die aktuellen Untersuchungsergebnisse seiner Forschungsfrage ?Welchen Aufwand verursacht die Fachstandardisierung in unserer Verwaltungs-IT?¡°.
Science Pitches
Den H?hepunkt des Abends bildeten die Science Pitches der Nominierten f¨¹r die Forschungspreise 2024. Dabei pr?sentierten unsere Wissenschaftler*innen Ihre (Semester-, Bachelor-, Master und Promotions-) Projekte und Erkenntnisse allgemeinverst?ndlich und ¨¹berzeugend dem Publikum. Im Rahmen der Pitches ging es darum, die komplexen wissenschaftlichen Fragestellungen und Forschungsergebnisse in einer klaren, pr?gnanten und unterhaltsamen Weise innerhalb von f¨¹nf Minuten darzustellen und damit das Interesse des Publikums zu wecken sowie f¨¹r die Bedeutung und Relevanz der vorgestellten wissenschaftlichen Arbeit zu begeistern.
Forschungspreisverleihung
In der Kategorie Studierende ¨¹berzeugten insbesondere Lucien Dupont (3. Platz) mit ?Prozesscontrolling in der Prozessoptimierung¡°, Annemarie W¨¹nsch (2. Platz) mit ihrer Arbeit ¨¹ber ?Industrielle Abw?rmenutzung¡°, sowie Anki Huber (1. Platz) mit ?Wissensmanagement f¨¹r Organisationen auf Telegram ¨C Entwicklung eines Bots f¨¹r das Berufs-Netzwerk ?fime¡°.
In der Kategorie Promovierende wurde Sonam f¨¹r ihre Arbeit ?Drugs conjugated Carborane-NSAIDs: Synthesis, Characterization, COX Inhibition Potential and In Vitro Activity¡° ausgezeichnet.
In der Kategorie Mitarbeitende gewann Judit Baer mit ihrem Projekt ?ELSA ¨C Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer. Angebote der Beratung und Versorgung. Teilprojekt psychosoziale Versorgung (ELSA-PV)¡°.
Wir danken unseren Forschenden, die ihre Projekte so anschaulich und allgemein verst?ndlich auf der B¨¹hne pr?sentiert haben und gratulieren den Gewinner*innen des Abends ganz herzlich!!!
----------
Dar¨¹ber hinaus m?chten wir uns an dieser Stelle auch noch einmal f¨¹r die freundliche Unterst¨¹tzung durch die Saalesparkasse Halle, den F?rderkreis der »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø sowie die Rotk?ppchen Sektkellerei bedanken!
»Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø
R¨¹ckblick
R¨¹ckblick
Spannende Einblicke hinter die Kulissen der Wissenschaft
Die »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø ?ffnete am 07.11.2024 wieder ihre T¨¹ren f¨¹r die Nacht der Forschung.
Im neu gestalteten TAC am Campus verbrachten wir einen Abend voll gepackt mit spannenden Vortr?gen, Workshops und nachhaltiger Vernetzung.
2022 gab es exklusive Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und einen furiosen Elevator Pitch um die Forschungspreise:
Die Nacht der Forschung 2019 fand im Rahmen der 20. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz an der »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø statt.
Programm:
- ?Optimierung von API-Dokumentation: Was wir von Entwicklern lernen k?nnen¡° (Prof. Dr. Michael Meng)
- Science Talk "Innovative Hochschule -Ein Blick (zur¨¹ck) nach vorn (Innovative Hochschule)
- "Barrieren des Vertriebs regionaler Lebensmittel ¨C Perspektiven produzierender Unternehmen und Implikationen f¨¹r das Management" (Prof. Dr. Dore¨¦n Pick)
- "Vom Sofa in die Praxis" (Innovative Hochschule)
- ?Verwertung von Potentialen der Forschung f¨¹r Ausgr¨¹ndungen¡° (HoMe Gr¨¹nderservice)
Forschungskolloquium ¨C Vortragsreihe
- Hintergrund: Die WissenschaftlerInnen der HoMe gew?hrten Einblicke in ihre aktuellen Forschungsarbeiten und in stellten diese in konstruktiver Atmosph?re zur Diskussion.
- Inhalte: Ergebnisse aus Forschungssemestern, internationale Netzwerke und Forschungsprojekte
- Umfang & Format: 15 Minuten Vortrag mit Diskussion
- Themen: Schlie?ung von Kohlenstoffkreisl?ufen durch die katalytische Spaltung | Charakterisierung des Alterungsverhaltens von Polymerwerkstoffen f¨¹r den industriellen Einsatz | Digitale Kultur | Effekte der US-amerikanischen Regulierungsmodelle zu Cannabis: Stand 2016 | Duft- und Riechstoffe aus Sicht des Chemikers | Der Wegweiser der Spermien ¨C Der mystische Maigl?ckchenduft
Postersession mit Elevator Pitch
- Hintergrund: Oftmals sagt ein Bild mehr als tausend Worte. Daher illustrierten unsere WissenschaftlerInnen via Poster Ihre abgeschlossenen, aktuellen oder geplanten Forschungsaktivit?ten.
- Inhalte: Forschungsprojekte unf kooperative Promotionen
- Umfang & Format: 1 Poster und 90-sek¨¹ndige m¨¹ndliche Zusammenfassung des Themas vor Ort
- Themen: Projektvorstellung: ?Integrativer Cannabisgebrauch¡° ¨C Die gesundheitsorientierte Anwendung von Cannabis in Freizeit und Medizin | Checkpoint S ¨C Die digitale Substitutionsbegleitung | The Economic Value of Business Cycle Forecasts for Potential Investors ¨C Evidence from Germany | Lernbezogene Emotionen im E-Learning | Zeiteffiziente Pr¨¹fmethoden zur Bewertung des Langzeitkriechverhaltens von Kunststoffen | Str?mungs- und Maschinentechnik der hydrokinetischen Turbinen | Auf dem Weg zu k¨¹nstlichem Gewebe
Thesen zu ?Forschungsutopien ¨C Forschung 2042¡°
- Hintergrund: Wie stellen sich die WissenschaftlerInnen der HoMe Forschung im Jahr 2042 vor? Welchen Stellenwert hat Forschung und warum? Wer forscht? Welche Forschungsschwerpunkte/-themen sind bedeutsam und warum? Wie werden Ergebnisse dargestellt? Welche Technologien und Techniken spielen eine Rolle? Wie funktioniert Vernetzung?
- Inhalte: Zukunftsvisionen und -thesen, ob Forschungs-Utopie oder -Dystopie
- Umfang & Format: Die Vortragenden brachten auf multimedialem Weg und ¨¹ber L?ndergrenzen hinweg ihre Zukunftsvorstellungen im Hinblick auf Forschungsaktivit?ten den G?sten n?her. Dabei waren sie realistisch, illusion?r, optimistisch oder auch pessimistisch.
- Themen: Grenzenlose Forschung ¨C Gespr?ch mit Prof. em. Clifford Conner, live aus New York | Ethische Grundlagen der K¨¹nstlichen Intelligenz | HoMe Scientificus 2042: Interdisziplin?re Forschung an der »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø
Ist die Zukunft 3D? ¨C 3D-Scanner und -Drucker an der »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø
Eindrucksvoll beantworteten die Vortragenden in verschiedenen Formaten ¨C Impulsvortrag, Ausstellung und Live-Vorf¨¹hrung ¨C die ¨¹bergestellte Frage entschieden mit einem ?Ja!¡°. Die Verlosung von drei 3D-gedruckten Albert Einstein-B¨¹sten rundete den Programmblock ab.